Previous
Home

A Mumuye iron sculpture in the shape of a minimized male with the typical appearance of the head, the hands hanging down loosely, northern Nigeria, made from cast iron, partly oxidized, this skillful craftsmanship no longer exists today. Mumuye figures often have multiple functions, f.e. as tribal currency.

Das Volk der Mumuye lebt entlang des östlichen Ufers des Benue-Flusses in Nordnigeria in einem Gebiet mit unterschiedlichen Einflüssen. Traditionell verwenden die Mumuye ihre figürlichen Skulpturen für ganz unterschiedliche Zwecke. Die sehr abstrakten Figuren werden Lagalagan genannt und befinden sich in der Obhut eines vertrauenswürdigen Ältesten, der sie in einem Schrein auf dem Compound aufbewahrt. Man geht davon aus, dass sie in der Lage sind, die Kräfte der Natur zu manipulieren und menschliches Verhalten zu kontrollieren. Mumuye-Figuren nehmen an Zeremonien teil, um Regen zu bringen, Eisen herzustellen, zu heilen, zu beraten, bei Prozessen zu sitzen und bei Beerdigungen mitzuwirken. Mumuye-Figuren gehören zu den am stärksten stilisierten Figuren, die man in Westafrika findet. Ihre hervorragenden Skulpturen sind Paradebeispiele für das Beste, was an Abstraktion und stilistischer Entwicklung in der afrikanischen Skulptur zu finden ist.

Lit.: Richard Fardon, Espaces négatifs des sculptures Mumuyé : style, sculpture et ethnicité. In: Pour une histoire des arts d’Afrique précontemporains : méthodologie, historiographie, épistémologie, 10/2019. Frank Herreman, Mumuye. Sculpture from Nigeria. The human figure reinvented, 2016. William Rubin (Hg.), Primitivismus in der Kunst des 20. Jahrhunderts, 1996, 722. Frank Eerhart, The power of iron in Africa, 2013.

 

500 - 600,- Euro

Height: 43 cm
Weight: 600 g

FXB05682
photo: wolfgang-jaenicke.com, for more information, please write us an e-mail with the identification number of the photo identification no. FXB05682.jpg
Next